Aus: Friedrich Kind [Hrsg.], W. G. Becker's Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (Leipzig: Georg Joachim Göschen 1819). - Rechts unten signiert: "A.W. Böhm. sc" Unterhalb der Darstellung betitelt. - Blatt mit schmalem Rand um die Darstellung und alt auf Trägerbütten (1824-54, Papiermühle Christian Friedrich Hempel in Stadtroda / Zeitzbach) montiert. Sonst guter Zustand.
Amadeus Wenzel Böhm (1771 Prag - 1823 Leipzig). Kupferstecher. Schüler von Clemens Kohl und Jacob Matthias Schmutzer in Wien. Er ging 1797 nach Leipzig und wurde Mitglied der dortigen Akademie. Böhm war hauptsächlich als Buchillustrator tätig.
Johann Heinrich Ramberg (1763 Hannover - 1840 Hannover). Deutscher Öl- und Aquarellmaler, Radierer und Zeichner. Sohn und Schüler des Architekten und Maler Johann Daniel Ramberg. 1781-88 Studium an der Royal Academy of Arts in London, als Schüler von Benjamin West. Darauf kehrte er nach Hannover zurück. Ein von König Georg III. von England in Auftrag gegebener Theatervorhang wurde im Juni 1786 fertiggestellt. 1790-93 unternahm er eine Studienreise nach Italien, über Dresden, Prag und Wien. 1792 geriet er in Leipzig in Kontakt mit dem dem Verleger Georg Joachim Göschen. Daraus entwickelte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit. Wobei sich Ramberg zu einem der gefragtesten Buchillustratoren seiner Zeit entwickelte. 1793 übernahm er, zurückgekehrt nach Hannover, die "Hof- und Cabinetsmahlerstelle". 1800 erwarb er das Bürgerrecht der Stadt Hannover.
Friedrich August Schulze (1770 Dresden 1849 Dresden). Deutscher Schriftsteller. Pseudonym Friedrich Laun.
25,00 EUR (incl. MwSt.)